Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
        • 10 - Stadtkirche

Stadtkirche St. Marien

Inhaltsbereich

Stadtkirche St. Marien

Stadtkirche - historische Ansicht
Stadtkirche
Stadtkirche am Abend
Stadtkirche um 1958
Stadtkirche Rückseite
Schlussstein der Stadtkirche

Die Stadtpfarrkirche entstand gleichzeitig mit der Stadt Borna in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie war von Anfang an der Gottesmutter Maria geweiht, hieß deshalb in alter Zeit Kirche „Unserer Lieben Frau". Als ihre ältesten Bauteile sind die unteren Turmgeschosse erhalten, die sich deutlich von den beiden obersten Etagen unterscheiden. In der Breite des Turmes schloss sich nach Osten ursprünglich eine gotische Saalkirche an. Ob sie um 1400 erneuert werden musste oder zu klein geworden war, wissen wir nicht. Jedenfalls wurde am Donnerstag nach Pfingsten 1411 der Grundstein für den Bau einer gotischen Hallenkirche gelegt, so berichtet die Schrifttafel am Südostpfeiler des Chores. 1434 schloss der Stadtrat einen Gedingevertrag mit dem Werkmeister Hans Wolffart aus Königsberg in Franken zur Fertigstellung des Chorraumes. Durch Geldnot und Kriegseinwirkungen stockte der Bau danach wieder – bis 1455 Meister Moysses aus Altenburg gewonnen wurde, im Kirchenschiff sechs Pfeiler aufzuführen und das Gewölbe zu schließen. Am 16. Oktober 1456 konnte die Kirche geweiht werden.

Der Marienaltar von 1511 ist ein Hauptwerk des Meisters H.W., sein Signum steht in der Schriftleiste über dem Mittelschrein.

1555 wurde der Turm um zwei Etagen aufgestockt, mit einem Satteldach sowie einem hohen, spitzen Dachreiter versehen. Dieser stürzte bei einem Unwetter 1606 herab und wurde durch das noch vorhandene kleine Türmchen ersetzt.

Auch über dem Chorraum und dem Mittelschiffdach befand sich je ein Dachreiter. Im Verlauf der Jahrhunderte erlebte die Stadtkirche mehrere bauliche Veränderungen, u. a. den Einbau von Emporen im 18. Jh. Bei der umfassenden Erneuerung der Kirche zwischen 1963 und 1967 wurde durch die Denkmalspflege der ursprüngliche Zustand des Innenraumes wieder hergestellt.

An den Wänden der Seitenschiffe fanden Einzelfiguren aus nicht mehr bestehenden Schnitzaltären anderer Pfarrkirchen Aufnahme. Im nördlichen Seitenschiff steht ein romanischer Taufstein aus Hartmannsdorf bei Chemnitz. An der Schmalseite des südlichen Seitenschiffes befindet sich die überlebensgroße Darstellung des gekreuzigten Christus, ein Schnitzwerk von etwa 1450 aus der abgebaggerten Dorfkirche Trachenau. Die Orgel ist ein Werk des Orgelbaumeisters Urban, aus Kreutzbach, 1849 für die Dorfkirche Mochau bei Döbeln geschaffen. Diese wurde 1983 hier in Borna nach gründlicher Überholung durch die Fa. Jehmlich eingebaut. Das Geläut der Stadtkirche besteht aus fünf Glocken.

Sidebar
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Überwiegend bewölkt

Aktuelles
Wetter

18°
Überwiegend bewölkt
hoch: 26° tief: 18°

Neuigkeiten

22.06.2022

„Irpin. Invincible.“ – Ausstellungseröffnung im Stadtkulturhaus Borna

» mehr


20.06.2022

Pass- und Meldestelle: Dokumente zur Abholung

» mehr


20.06.2022

Gehweg am Hochhaus erneuert

» mehr


14.06.2022

Elternbeiträge bleiben stabil

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


10.06.2022

Geschichtenhof Wyhra: Historische Hochzeitsaufnahmen gesucht

» mehr


09.06.2022

Schwer verletzte ukrainische Kriegsversehrte werden in Borna behandelt

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Borna - Stadt und Land

28.06. - 28.08.
Reichstor Borna

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Uwe Steimle "Mir san Mir" Open Air mit Helmut Schleich

03.08. 19:30 Uhr
Poster der Tour

Volksplatz

J.-S.-Bach-Strasse

04552 Borna

» mehr

CINEMANIA

25.08. 19:30 Uhr
SBP_Sommerer_Fotograf Marco Kitzing - Nr

» mehr

Meuchelmord und Lavendellikör

03.09. 16:00 - 18:00 Uhr
Pressefoto zur Veranstaltung Meuchelmord und Lavendellikör

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Isabel Varell - Ein aufregendes Leben

10.09. 20:00 Uhr
Isabel_Varell_Photo Max Heydenreich cc Isabel Varell (Medium)

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 Uhr - 11:30 Uhr

Dienstag

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 Uhr - 11:30 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Die Oberbürgermeisterin
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit