Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Baugeschehen
      • SOP-Innenstadt

Innenstadt

Inhaltsbereich

Das Gebiet

Allgemeine Informationen

Fördergebiet: Innenstadt

Gebietsgröße: 21,9 ha

Abgrenzung: Bereiche entlang der Bahnhofstraße, Reichsstraße und Reichssteinweg

Einwohner:  939 (Stand 31.12.2019)

Förderprogramm: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP)

Programmaufnahme: 14.08.2012

Geplanter Abschluss: 31.12.2019

Übersichtskarte Fördergebiet

Borna SOP_Innenstadt_FSA_2020_Maßnahmeplan_480px

Pressearchiv

Das Projekt

Konzeptionelle Grundlagen:

Im Rahmen der Erarbeitung des INSEK wurden Zielstellungen, Handlungsansätze und Maßnahmen für das Fördergebiet „Innenstadt“ beschlossen, die für das Fördergebietskonzept übernommen worden:

  • Förderung und Erhalt der Nutzungsmischung Wohnen und Gewerbe unter der Maßgabe,
  • Stärkung des Einzelhandels
  • Stärkung der Wohnfunktion im Stadtzentrum und innenstadtnaher Stadtbereiche
  • Erhalt eines breiten Angebotes an Wohnungen für alle Wohnbedürfnisse und Schichten
  • Potenziale als Tourismus- und Fremdenverkehrsstandort (Neuseenland) nutzen
  • Vielfalt, Qualität und touristische Relevanz des Einzelhandels erhöhen
  • Anpassung der Verkehrsinfrastruktur (barrierearme Gestaltung u. a.)
  • Senkung der Umweltbelastungen (energieeffiziente Sanierungen, Ausbau städtischer Grünflächen)

Zum Download des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEKO) "Innenstadt"

Aktuelles:

Die Sanierung der  Bornaer Innenstadt wurde von 2012 bis 2020 im Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" (SOP) gefördert und zahlreiche Einzelmaßnahmen (kommunal und privat) umgesetzt. Die Stadt möchte die Aufwertung und Belebung der Innenstadt in den nächsten Jahren weiter fortführen und einen Aufnahmeantrag in das neue Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren“ stellen. Dafür wird das Städtebauliche Entwicklungskonzept „Innenstadt“ fortgeschrieben. Die Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen werden dafür derzeit evaluiert und ergänzt.

Laufende, geplante und abgeschlossene Maßnahmen:

Einzelmaßnahmen

Private Baumaßnahmen:

      Folgende Gebäude wurden saniert und werteten das Stadtbild auf:

  • Zwiebelhaus - Angerstraße 1/Bahnhofstr. 34. 34a, 34b (laufend)
  • Grabengasse 2
  • Wettinstr. 6, Neubau (ohne Förderung)
  • Wettinstr. 8, energetische Sanierung (ohne Förderung)
  • Bahnhofstr. 51 und 53, Umbau und Sanierung zu Geschäftshaus (ohne Förderung)
  • Mühlgasse 46, Sanierung (ohne Förderung)
  • Mühlgasse 51, Umbau und Sanierung (ohne Förderung)

Straßen, Wege, Plätze

  • Platzgestaltung Wettinstraße / Bahnhofstraße, 2. BA   
  • Erneuerung Fußwege Bahnhofstraße zw. Deutzener Straße und Weiße Brücke

Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen

  • Dinter-Oberschule (1. BA und 2. BA)
  • Rathaus (energetische Sanierung laufend)
  • Goldener Stern (energetische Sanierung laufend)

Sonstige Maßnahmen

  • Verfügungsfonds Innenstadt

Sanierungsbetreuung (laufend)

Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten

Um die Eigentümer bei der altstadtgerechten und energetischen Gebäudesanierung zu unterstützen, berät die Stadt bereits seit vielen Jahren Eigentümer zu Gestaltungsfragen und Fördermöglichkeiten. Eigentümer noch unsanierter und teilweise leerstehender Gebäude in der Innenstadt können sich auch zu Nutzungs- und Sanierungsvarianten sowie Fördermöglichkeiten beraten lassen.

Die Stadt Borna erstattet Eigentümern pauschal 25 % der Baukosten Ihrer Gebäudesanierung für die Gebäudehülle (Dach, Fassade, Fenster) im Rahmen der verfügbaren Fördermittel  bei Abschluss eines städtebaulichen Vertrages mit der Stadt Borna vor Baubeginn. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. 

Eigentümerinformation - Förderrichtlinie zur Städtebaulichen Erneuerung (RL-StBauE) 

Antragsformular für Bauherren zum Download

Merkblatt für Bauherren zum Download

Datenschutzinformation

Kommunale Vergaberichtlinie Verfügungsfonds

Ansprechpartner

Stadt Borna                                     

Fachdienst  Bauordnung, Bauplanung, Stadtentwicklung

Frau Voigt

An der Wyhra 1

04552 Borna

Telefon: +49 (0)3433 873238

Fax: +49 (0)3433 873299

E-Mail: fd31@borna.de

                                                                      

Sanierungsträger

Logo DSK_Verlauf

Telefon +49 (0)341 3098337

Frau Ehrlicher

E-Mail: katrin.ehrlicher@dsk-gmbh.de

Sidebar
Icon Bedeckt

Aktuelles
Wetter

3°
Bedeckt
hoch: 4° tief: -1°

Neuigkeiten

06.03.2021

Neue Ausgabe des digitalen StadtGespräches erschienen

» mehr


05.03.2021

Anmeldung zum 9. Lutherlauf

» mehr


05.03.2021

Anmeldung zur 8. Lutherwanderung

» mehr


04.03.2021

Besondere Ehrung unserer Partnerstadt Irpin für OBM und Stadtwehrleitung

» mehr


02.03.2021

Neues Löschfahrzeug übergeben

» mehr


26.02.2021

Jahnbad könnte wieder öffnen

» mehr


11.02.2021

Schiedsstelle Borna - Sprechzeiten nur nach Terminvereinbarung

» mehr


05.02.2021

Wahl zum Deutschen Bundestag 2021

» mehr


29.01.2021

Videointerview mit OBM Simone Luedtke

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Der kleine Muck - Märchenmusical

am 09.04.
Der kleine Muck VSB TST

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Ingo Oschmann

am 10.04.
Event-Cover_FB_OSCHMANN Kopie

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Roy Reinker

am 28.05.
Neue_Show_Roy_Reinker

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 Uhr - 11:30 Uhr

Dienstag

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 Uhr - 11:30 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Die Oberbürgermeisterin
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Feuerwehr
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • Partnerstädte
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Was erledige ich wo?
    • Formulare
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit