5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis
Kinderfest mit Spiel, Spaß und Aktionen
lädt ab 12.00 Uhr zum Mitmachen ein
Am 21. Mai ist im Stadtkulturhaus in Borna viel Trubel zu erwarten. Hier findet ab 9.45 Uhr die Wettbewerbsveranstaltung zum 5. Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema „Trau Dich!" statt. Über 340 Kinder präsentieren in einem abwechslungsreichen Programm ihre eingereichten Beiträge. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Schirmherrin ist Staatsministerin Brunhild Kurth. Simone Luedtke, die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, der Direktor der Sächsischen Bildungsagentur, Béla Bélafi und die Projektleiterin der LKJ Sachsen e.V., Anne Buntemann, werden den Wettbewerb eröffnen.
Gäste sind eingeladen, die Werke der teilnehmenden Kinder auf der Bühne und in einer Ausstellung auf Kinderaugenhöhe anzuschauen und mitzuerleben, wie die Kinder das Thema „Trau Dich!" künstlerisch umgesetzt haben.
Die Kinder kommen aus Schulen, Vereinen und Jugendkultureinrichtungen, unter anderem aus Zschoppach, Oederan, Crimmitschau, Muldenhammer, Dohna, Regis-Breitingen, Hoyerswerda, Bautzen, Löbau, Mülsengrund, Plauen, Neukirchen, Delitzsch, Neuwürschnitz, Weißenberg, Stollberg, Dresden, Chemnitz und Leipzig.
Ab 12.00 Uhr lädt ein buntes Kinderfest vor dem Stadtkulturhaus Borna mit verschiedenen Spiel- und Kreativangeboten wie Kupferschmuckgestaltung, Schablonengraffiti, Zirkus, Jonglage oder Riesenseifenblasen Kinder und Familien zum Mitmachen ein. Eine gemeinsame Wunschwand wird entstehen und um 17.15 Uhr werden „Trau Dich! – Luftballons" in den Himmel steigen.
Eine von Fachkräften unterstützte Kinderjury wird die Preisträger ermitteln und auch das Publikum hat die Möglichkeit, einen Preis zu vergeben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung ab 18.00 Uhr.
Die Preisträger dürfen sich auf ein gemeinsames Erlebnis im Freizeitpark BELANTIS am 18. Juni 2016 freuen. Das Projekt wird finanziell von enviaM gefördert.