Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Ortsteile
      • Eula

Ortsteil Eula

Inhaltsbereich

Lage:

Der Ort liegt nordöstlich von Borna am gleichnamigen Bach, der von Ost nach West fließt. Westlich von Eula verlaufen die ehemalige B95 sowie die A72.

Ersterwähnung:

In der "Monumenta Germaniae historica" wird auf der Seite 242 das Jahr 1090 und auf der Seite 243 der Ort "Hyla" erwähnt.

Ein Auszug aus der Chronik

Das Dorf Eula war von Anfang an ziemlich klein.
Die Gehöfte drängten sich um einen freien Platz, auf dem auch der Dorfteich lag.
Deutsche Bauernhöfe sind meist erst nach 1.000 in dem früher stark bewaldeten Landstreifen zwischen
Elster, Schnauder und Wyhra bis zum Colditzer Wald hin entstanden, zu denen die Siedler
hauptsächlich aus Thüringen und Franken herbei geholt wurden.

  • 1307 fanden in der Gegend wiederholt kriegerische Zusammenstöße  zwischen den Wettinern  und Adolf von Nassau, später mt Albrecht von Habsburg statt.

  • 1430 wurde wurde die Umgebung von Borna schwer heimgesucht von  Hussitenkriegen

  • Anfang des 16. Jhd. ging die Bauernbewegung nicht spurlos an Eula vorbei

  • Im Dreißigjährigen Krieg musste Eula wieder eine Schreckenszeit durchleben

Zu all diesen Schrecken des Krieges kam noch die Pest hinzu, die in den Dörfern Eula, Haubitz,
Kleinzössen, Gestewitz, Thierbach und Brauswich im Jahre 1633  152 Menschen und im Jahre 1637
112 Menschen das Leben kostete.

Nach und nach waren die Wunden, die der Dreißigjährige Krieg dem Dorf geschlagen hat, wieder
geheilt. Wie im Beginn des 18. Jhd. das Dörfchen Kesselshain entstand, so wurde auch Eula von 1700 bis
Mitte des 18. Jhd. um 12 Häuser vergrößert.

In der Geschichte Eulas zeichnet sich das Jahr 1813 wieder durch seine kriegerischen Ereignisse aus.
Die Völkerschlacht bei Leipzig und die ihr vorausgehenden Truppenbewegungen und Gefechte mussten ja das
Dorf wegen der Nähe des Brennpunktes der Schlacht in Mitleidenschaft ziehen.

Das Dorf hat sich im 19. Jhd. stark vergrößert, es wurden 11 neue Häuser gebaut.

Die Bevölkerung bekam im Ausgang des 19. Jhd. und im Beginn des 20. Jhd. ein anderes
Aussehen. Früher beschäftigten sich die Dorfbewohner mit der Landwirtschaft und jetzt
beschäftigt sich ein Großteil der Dorfbevölkerung mit Grubenarbeiten, auf Grund des in der
Nähe liegenden Kohlebergbaus.

Mit der Machtübernahme des Nationalsozialismus 1933 in Deutschland begann eines der schwärzesten
Kapitel der deutschen Geschichte. 

Denkmäler:

  • Wyprechtkirche (1106) erbaut
  • Pfarrhof bestehend aus Wohnhaus (Portal mit Kartusche)
  • Stallgebäude (Fachwerk) und Scheune (Fachwerk)

Sehenswürdigkeiten:

  • Wyprechtskirche (Wiprechtstraße)

Öffentliche Einrichtungen:

Kindergarten "Am Rehgarten"
Wiprechtstraße 14
04552 Borna/OT Eula
Telefon: 03433/205188

Das Vereinshaus ist für viele Eulaer ein beliebter Treffpunkt. Auch der über 120-jährige Männerchor Eula hat hier sein Domizil.

Blick auf Eula und die Kirche

Kindergarten Eula

Vereinshaus Eula

Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Mäßiger Schnee

Aktuelles
Wetter

1.5°
Mäßiger Schnee
hoch: 1° tief: -3°

Neuigkeiten

20.01.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


10.01.2023

Einwohnerzahl in Borna wächst weiter

» mehr


29.11.2022

Blackout- und dann?

» mehr


27.09.2022

Sperrung Teilbereich der Wettinstraße in Borna vom 04. Oktober 2022 – 31. Mai 2023

» mehr


20.06.2022

Gehweg am Hochhaus erneuert

» mehr


14.06.2022

Elternbeiträge bleiben stabil

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

150 Jahre Eisenbahnlinie

27.01. - 26.02.
fahrkarte

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Aprés Sky Party

28.01. 19:00 Uhr
Volksplatz_Apres-Ski23_Kachel_VA-Kalender

Verein zur Erhaltung und Betreibung des Volksplatzes Borna e. V.

Johann-Sebastian-Bach-Str.

04552 Borna

» mehr

Blickwinkelreihe

05.02. 17:00 Uhr
OlafSchubert_Vietnam_Saigon_Ho Chi Minh City_Skyline2022

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Tanztee

08.02. 15:00 Uhr
argentinian-tango-g8abd83223_1920

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Games AG

09.02. - 28.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit