Zwibbelborne – Borna und die Altstadt
Der Kult um die Zwiebel und die Feldgärtnerei stehen im Mittelpunkt dieser Führung.
Zum Hintergrund: In direkter Nachbarschaft zur Stadt Borna befand sich die bis 1934 selbständige Altstadt-Borna. Den größeren Anteil der landwirtschaftlichen Produktion hatten dort die Feldgärtner inne. Sie bauten frühe und späte Zwiebeln vor allem die Sorte „Zittauer Gelbe“, Möhren, Gurken, Meerrettich, Rüben und Kohl an.
Im Lauf der Zeit entwickelte sich die Zwiebel zum wahren Kultobjekt: der Feldgärtner mit der größten und schwersten Zwiebel wurde durch die jährliche Verleihung des Zwiebelpokals ausgezeichnet. Postkarten mit Zwiebelmotiven grüßten von Borna in die ganze Welt und der Bornaer Konditor Robert Hausmann kreierte in den 1930er Jahren die sogenannte Mokkazwiebel.