Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Historie
      • Stadtarchiv

Archiv

Inhaltsbereich
Info
Dienstleistungen
Kontakte
Öffnungszeiten

Zuständig im Gemeindegebiet der Stadt Borna für folgende Fragen:

  • Informations-, Beratungs- und Benutzungsdienste
  • Forschung und Vermittlung der Ergebnisse
  • Fachbereich für städtisches Archivwesen sowie Stadtgeschichte

Allgemeine Informationen

Benutzung

Jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann auf Antrag das Stadtarchiv benutzen. Eine Benutzung des Archivguts ist im Leseraum des Archivs zu den Öffnungszeiten möglich. Im Leseraum befinden sich zwei Arbeitsplätze, ein Gruppenarbeitsplatz für sechs Personen und zusätzlich ein Lesegerät zur Benutzung der verfilmten Zeitungsbestände.

Die Benutzung des Stadtarchivs unterliegt der am 21. September 2000 vom Stadtrat beschlossenen Satzung:

Benutzungs- und Gebührensatzung für das Archiv der Stadt Borna

Für die Recherche und für das Auffinden der gesuchten Quellen stehen die Findhilfsmittel des Archivs zur Verfügung. Eine Mitarbeiterin steht den Benutzern und Benutzerinnen für die Beratung zur Verfügung. Beim erstmaligen Besuch ist ein Benutzungsantrag zu stellen. Die Benutzung beschränkt sich auf den im Antrag angegebenen Zweck. Eine Ausleihe ist aufgrund des einmaligen Charakters der Unterlagen nicht möglich. Beim Umgang mit den Unterlagen ist auf äußerste Sorgfalt zu achten. Sollte der Erhaltungszustand des Archivgutes gefährdet sein, kann keine Vorlage erfolgen. 


Bestände des Archivs

  • Ratsurkunden (1397 - 1828)
  • Unterlagen der Stadtverwaltung Borna (1470 - 1990)
  • Unterlagen der Gemeinden:
    • Altstadt Borna (1850 - 1934)
    • Blumroda (1848 - 1957)
    • Eula (1862 - 1994)
    • Gnandorf (1850 - 1934)
    • Görnitz (1863 - 1964)
    • Hartmannsdorf (1881 - 1945)
    • Witznitz (1850 - 1940)
    • Wyhratal (Neukirchen-Wyhra, Zedtlitz, Thräna)
  • Sammlungen von Karten, Plänen, Rissen
  • Zeitungssammlungen
  • Gesetzbuch- und Gesetzblattsammlung
  • Bücher und Broschüren zur Stadt- und Regionalgeschichte

I. Abteilung: Allgemeine Staats-, Kreis- und Bezirksangelegenheiten

  • I./I. Hoheitssachen (1694 – 1913)
  • I./II. Verfassungs- und Gesetzgebungssachen (1655 – 1945)
  • I./III. Wahlsachen pp. des Reichs- und Landtages, der Kreisstände, des Kreis- und Bezirksausschusses und Bezirksverbandes, der Handels- und Gewerbekammer, der Schöffen- und Geschworenengerichte (1769 – 1938)
  • I./IV. Staats-, Anstalts- und Institutsangelegenheiten, auch Handels-und Verkehrsangelegenheiten (Eisenbahn-, Post-, Telegraphen-, Straßen- pp. -bauten) (1645 – 1912)
  • I./V. Militärsachen
    • a) Rekrutierung und Mannschaftsgestellung zur Landesbewaffnung (1615 – 1918)
    • b) Einquartierungs- und Serviswesen (1634 – 1919)
    • c) Kriegsleistungs- und Magazinlieferungssachen (1637 – 1945)
    • d) Militärische Gebäude und Grundstücke (1643 – 1922)
    • e) Allgemeine Militärsachen (1640 – 1920)
  • I./VI. Staatsangehörigkeits- und Auswanderungssachen (1732 – 1937)
  • I./VII. Statistik (1748 – 1929)

II. Abteilung: Gemeindeangelegenheiten

  • II./I. Allgemeine Verwaltungs- und Stadtverfassungssachen, Gerechtsame der Stadt (1518 – 1938)
  • II./II. Wahl, Anstellung und Geschäftsführung der Mitglieder des Rates, der Stadtverordneten und des Stadtgerichts. Städtische Ausschüsse und Deputationen. (1636 – 1921)
  • II./III. Allgemeine Rats- und Gerichtsprotokolle; Geschäftsführung des Rates, Protokolle der Stadtverordnetensitzungen (1668 – 1945)
  • II./IV. Requisitionen (1668 – 1929)
  • II./V. Bürgerrechtssachen, Aufnahme neuer Bürger und sonstiger Einwohner ohne Bürgereigenschaft (1618 – 1936)
  • II./VI. Anstellung von Gemeindebeamten und anderer in städtischer Besoldung stehen der Personen (1664 – 1935)
  • II./VII. Standesamtssachen (1866 – 1935 ; keine Geburts-, Heirats- oder Sterbebücher!)
  • II./VIII. Stadtvermögens- und Stadtschuldensachen / Haushaltpläne (1599 – 1944)
  • II./IX. Commungrundstücke einschließlich Verwaltung derselben; Nutzungen:
    • a) Gebäude (1612 – 1935)
    • b) liegende Grundstücke einschließlich der Güter (1605 – 1935)
    • c) städtische Bausachen (1668 – 1914)
  • II./X. Straßen-, Wege-, Schleusen-, Fluss-, Damm- und Brückenbau-Sachen (1619 – 1935)
  • II./XI. Städtische Anstalts- und Institutssachen einschließlich deren Rechnungswesen
    • a) Feuerlöschwesen (1701 – 1945)
    • b) Sparkassensachen (1839 – 1923)
    • c) Straßenbeleuchtungs- und Gasanstaltssachen (1835 – 1945)
    • d) Krankenhaus- und Badeanstaltssachen (1851 – 1945)
    • e) Hospitalsachen (1716 – 1925)
    • f) Holzversorgungssachen ( 1672 – 1932)
    • g) Wasserversorgungssachen (1657 – 1945)
    • h) Eichamtssachen (1856 – 1869)
  • II./XII. Rats- und Volksbibliothek, Ratsexpedition und Archiv (1661 – 1939)
  • II./XIII. Mühlenangelegenheiten und Bergbausachen (1617 – 1940)
  • II./XIV. Brauwesen (1470 – 1915)
  • II./XV. Marktwesen (1689 – 1935)
  • II./XVI. Teuerungs- und Notstandssachen (1719 – 1933)
  • II./XVII. Heimat- Unterstützungs-, Armen- und Ziehkinder-Sachen (1664 – 1945)
  • II./XVIII. Beaufsichtigung und Unterbringung von Geisteskranken, Taubstummen,  Blinden, und erwachsenen oder jugendlichen Correctionären in Kranken oder Erziehungsanstalten (1755 – 1932)
  • II./XIX. Stiftungssachen und Stipendien (1541 – 1913)
  • II./XX. Gerichtsbarkeit, Schuld- und Klagsachen, auch Nachlassangelegenheiten (1593 – 1900)
  • II./XXI. Verschiedene Angelegenheiten (1470 – 1944)

III. Abteilung: Polizei-Angelegenheiten

  • III./I. Allgemeine städtische Polizei- und Polizeiverwaltungssachen (1710 – 1945) 
  • III./II. Gesellschafts- und Vereinssachen (1589 – 1935)
  • III./III. Presspolizeisachen (1794 – 1934)
  • III./IV. Einwohner-, Pass- und Gesindepolizei, Attestaten, Protokolle, Zeugnisse pp. (1723 – 1937)
  • III./V. Sitten- und Ordnungspolizeisachen
    • a) Leichen- (Selbstmörder), allgemeine Unfall- und Begräbnissachen (1763 – 1945)
    • b) Bettler- und Vagabundenwesen (1828 – 1907)
    • c) Musik-, Tanz- und sonstiges Vergnügungswesen (1819 – 1938)
    • d) Religionspolizeisachen (1838 – 1912)
  • III./ VI. Rügenprotokolle, Polizeirequisitionen und Strafmitteilungen (1550 – 1945)
  • III./VII. Eigentums- und Personensicherheitspolizeisachen (1814 – 1945 ; große Lücken)
  • III./VIII. Gesundheits-, Medizinal- und Wohlfahrtspolizeisachen (1658 – 1935)
  • III./IX. Tierpolizeisachen (1761 – 1930)
  • III./X. Straßenpolizeisachen (1678 – 1945)
  • III./XI. Feuerpolizeisachen (einschließlich Untersuchungen über Entstehung des Feuers pp.) (1706 – 1945)
  • III./XII. Baupolizeisachen (1671 – 1945)
  • III./XIII. Gewerbe- und Handelspolizeisachen
    • a) Allgemeine Handels- und Gewerbesachen, Hausierhandel pp.(1652 – 1945)
    • b) Gewerbe-Inspectionssachen (Fabrik- und Geschäftsbetriebseinrichtungen) (1854 – 1935)
    • c) Innungsangelegenheiten einschließlich Meisterrechtssachen und Erlass der Wanderjahre (1495 – 1935)
    • d) Schankwesen einschließlich Concessionserteilungen (1653 – 1945)
    • e) Maas-, Gewichts- und Taxwesen (1656 – 1923)
    • f) Arbeitersachen, Gewerbestreitigkeiten (1646 – 1932)
  • III./XIV. Land- und forstwirtschaftliche Polizeisachen (Flur-, Jagd- und Waldsachen, Fischereischutz) (1652 – 1920)
  • III./XV. Münzsachen (1732 – 1875)
  • III./XVI. Sammelakten über Polizeistrafsachen (1683 – 1910)

IV. Abteilung: Kirchen – und Schulangelegenheiten

  • IV./I. Kirchliche und geistliche Angelegenheiten (Anmerkung: wurde 1927 an die Superintendentur abgegeben!)
  • IV./II. Schulangelegenheiten
    • a) Anstellung, Besoldung und Amtsführung der Lehrer und Schulbedienten (1647 – 1935)
    • b) Bauwesen der Schule und Wohnungen von Lehrern und Schulbeamten (1703 – 1930)
    • c) Schulbesuch (Schulversäumnisse), Entlassungsgesuche pp. (1805 – 1929)
    • d) Schulgeldsachen, Schulkassen- und Rechnungssachen (1732 – 1915)
    • e) Angelegenheiten besonderer hier bestehender Schulen (gewerbliche Sonntags- und Nähschulen und dergl.) (1837 – 1920)
    • f) Schulinspektionssachen (1831 – 1921)
    • g) Allgemeine Schulangelegenheiten, Schulausschussprotokolle (1835 – 1934)
  • IV./III. Realschul-Angelegenheiten (1873 – 1907)

V. Abteilung: Steuer- und Abgabensachen (Rechnungswesen)

  • V./I. Kassenverwaltungs- und Rechnungswesen
    • a) Verordnungen pp. in Steuerangelegenheiten (1700 – 1849)
    • b) Stadtkassensachen (1601 – 1927)
    • c) Sportelkassensachen (1788 – 1909)
    • d) Ablösungssachen (1833 – 1859)
    • e) Verschiedene Steuer- und Rechnungssachen (1678 – 1931)
  • V./II. Staatssteuersachen
    • a) Gewerbe- und Personalsteuer (1811 – 1926)
    • b) Schock- und Quatembersteuer (1692 – 1831)
    • c) Grundsteuer (1822 – 1926)
    • d) Einkommensteuer (1875 – 1930)
    • e) Brandkassengelder (1754 – 1926)
    • f) Ablösungs- und Landeskulturrenten (1649 – 1921)
    • g) Gewerbesteuer im Umherziehen (1928)
    • h) Handels- und Gewerbekammer-Beiträge (1863 – 1926)
    • i) Katholische (und andere) Kirchenanlagen (1887 – 1945)
  • V./III. Gemeindesteuersachen
    • a) Grundsteuer (1897 – 1926)
    • b) Einkommensteuer (1889 – 1916)
    • c) Armen-Anlagen (1825 – 1894)
    • d) Schul-Anlagen (1732 – 1894)
    • e) Kirchen-Anlagen (1803 – 1921)
    • f) Kommunal-Anlagen (1786 – 1916)
    • g) Hundesteuer (1851 – 1925)
  • V./IV. Kassenbücher, Rechnungen und Belege
    • a) Jahresrechnungen, Kämmerei- und Stadtkassen-Rechnungen (1522 – 1896)
    • b) Handbücher und Manuale (Hauptbücher) (1559 – 1899)
    • c) Schoß- und Zinsregister (1578 – 1868)
    • d) Kirchenrechnungen (Anmerkung: wurden 1927 an die Superintendentur abgegeben)
    • e) Tagebücher der Stadtkasse und Kassenjournale (1830 – 1945)
    • f) Manuale über Gewerbe- und Personalsteuer, Heberegister der Staatseinkommensteuer (1841 – 1900)
    • g) Städtische Einkommensteuer-Kataster (1879 – 1913)
    • h) Heberegister der Staatsgrundsteuer (1864 – 1902)
    • j) Heberegister der Stadtgrundsteuer (1879 – 1902)
    • k) Brandkassenmanual der Stadt Borna (1864 – 1875)
    • l) Militärleistungskataster (um 1840)
    • m) Hospitalkassenrechnungen (1733 – 1925)
    • n) Schock- und Quatembersteuer (1590 – 1843)
    • o) Geistliche Baukassen-Rechnungen (Anmerkung: wurden 1927 an die Superintendentur abgegeben)
    • p) Almosenrechnungen (1702 – 1898)
    • q) Braunkohlen-Rechnungen (betr. nur Braunkohlenwerk Bockwitz und Kesselshain) (1854 – 1878)
    • r) Armenkassen-Anlagen-Rechnungen (1851 – 1874)
    • s) Schulkassen-Anlagen Rechnungen (1847 – 1901)
    • t) Sporteljournale (1834 – 1882)
    • u) Expensbücher (1833 – 1895)
    • v) Armenkassenrechnungen (1824 – 1925)
    • w) Marktwesen (1668 – 1870)
    • x) Krankenhaus-Kassenrechnungen (1859 – 1924)
    • y) Braukasse (1811 – 1825)

VI. Abteilung: Brandversicherungsangelegenheiten

  • VI./I. Allgemeine Mobiliar- und Immobiliarbrandversicherungssachen (1785 – 1934)
  • VI./II. Gebäude-Katastrationssachen (1835 – 1919)
  • VI./III. Immobiliarbrandschädensachen (1865 – 1925)

Gebühren

Hier können Sie die Benutzungs- und Gebührensatzung des Stadtarchives der Großen Kreisstadt Borna herunterladen.

Anlage zur Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Borna vom 21.09.2000

Gebührenverzeichnis:

1. Vorlage von Archivalien und archivischen Hilfsmitteln:

  • Grundgebühr für Benutzung 10,50 €
  • Für jeden folgenden Benutzungstag 2,60 €
  • Grundgebühr für Benutzung zu gewerblichen Zwecken 20,00 €
  • für jeden weiteren Benutzungstag 5,00 €

Eine Ermäßigung der Gebühren um 50 % wird gewährt für Schüler, Studenten, Lehrlinge, Schwerbehinderte, Rentner, Mütter im Mutterschaftsurlaub und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises.

Bei genealogischen Forschungen wird die Ermäßigung nicht gewährt.

2. Schriftliche Auskunft (inkl. Recherche) bzw. notwendige Fahrten zu Dritten

  • je angefangene Arbeitshalbstunde 13,00 €
  • Schreibgebühr je Seite 4,00 €

3. Für die Anfertigung von Kopien werden erhoben

  • Kopie DIN A 4 0,25 €
  • Kopie DIN A 3 0,50 €
  • zusätzlich pro Kopie aus gebundenen oder gehefteten Vorlagen 0,25 €
  • Scanner-Kopie bis Format A 4 1,00 €

4. Für die Nutzung von dem Abdruck je einer Kopie, Aufnahme oder Reproduktion von im Stadtarchiv verwahrten Archivalien werden erhoben:

a) in Büchern oder Periodika

  • s/w – Auflage bis 5.000 Stück 20,00 €
  • s/w – Auflage bis 10.000 Stück 26,00 €
  • s/w – Auflage bis 50.000 Stück 36,00 €
  • s/w – Auflage über 50.000 Stück 51,00 €

b) bei Abdruck der Reproduktion der Titelseite, Vorsatzblatt oder Schutzumschlage: das Doppelte der unter a) genannten Gebühren

c) bei Abdruck von Farbreproduktionen: das Doppelte der unter a) genannten Gebühren

d) in Kalendern, auf Ansichtskarten: das Doppelte der unter a) genannten Gebühren

e) zu Werbezwecken: das Fünffache der unter a) genannten Gebühren

5. Für die Wiedergabe von Archivalien in Filmen, Fernseh- und Tonaufzeichnungen werden erhoben:

  • je angefangene Wiedergabeminute 26,00 - 256,00 €

Was ist zu beachten?

Benutzungsantrag ist schriftlich beim Archiv einzureichen und muss folgende Angaben zur Person des Antragstellers sowie zum Benutzungszweck enthalten:

  • Name und Vorname
  • Wohnanschrift
  • Thematik und Zweck der Archivbenutzung
  • Auftraggeber
  • Angabe, ob der Antragsteller noch minderjährig ist

Dienstleistungen:

Archivgut erfassen, werten, sichern und auf Dauer bewahren
Auftragsarchivierung
Benutzungserlaubnis im Archiv

Ihre Kontakte:

Frau Barbara Zurbrügg
(03433) 200-283
stadtarchiv@borna.de

Sprechzeiten:

Montag:
von 09:09 bis 11:11 Uhr
Dienstag:
von 09:09 bis 11:11 Uhr
und 13:13 bis 18:18 Uhr
Donnerstag:
von 09:09 bis 11:11 Uhr
und 13:13 bis 15:15 Uhr
Freitag:
von 09:09 bis 11:11 Uhr

Anschrift:

Stadtarchiv
Straße:
Wettinstraße 9
PLZ/Ort:
04552 Borna

+49 (0)3433 200283
stadtarchiv@borna.de

Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Überwiegend bewölkt

Aktuelles
Wetter

1.5°
Überwiegend bewölkt
hoch: 7° tief: 0°

Neuigkeiten

23.03.2023

Sicherheitsanlayse der Großen Kreisstadt Borna

» mehr


20.01.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


10.01.2023

Einwohnerzahl in Borna wächst weiter

» mehr


27.09.2022

Sperrung Teilbereich der Wettinstraße in Borna vom 04. Oktober 2022 – 31. Mai 2023

» mehr


20.06.2022

Gehweg am Hochhaus erneuert

» mehr


14.06.2022

Elternbeiträge bleiben stabil

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

150 Jahre Eisenbahnlinie

28.03. - 31.03.
fahrkarte

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Peru - ein Reisevortrag mit Musik

30.03. 19:00 Uhr
machu-picchu-43387_640

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Games AG

06.04. - 28.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Musik zur Sterbestunde

07.04. 15:00 - 16:00 Uhr

Stadtkirche St. Marien Borna

Martin-Luther-Platz 8

04552 Borna

» mehr

Nils Holgersson & Smirre der Fuchs

11.04. 10:00 Uhr
IMG_8545

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit