Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
        • 28 - Bürgerhäuser Reichsstraße

Bürgerhäuser Reichsstraße

Inhaltsbereich

Bürgerhäuser in der Reichsstraße

Reichsstraße - historische Ansicht
Bürgerhaus

Der Name Reichsstraße ist aus dem 16.Jh. schriftlich überliefert. Sie ist – zwischen Markt und Reichstor – ein kleiner Abschnitt der uralten Via imperii.  Hier und am Markt befanden sich seit den Anfängen der Stadt die größten Grundstücksparzellen. Sie sicherten den dauerhaften Wohlstand der hier wohnenden Bürger. Auf allen Wohnhäusern der Reichsstraße lag das Recht, Bier zu brauen und auszuschenken. Die Hausbesitzer waren anfangs vorwiegend Handwerker (Bäcker, Fleischer, Gerber, Schuster, Messerschmied u.a.) und besaßen Felder außerhalb der Stadt, die sie selbst oder durch Verwalter bewirtschafteten.

Als wohlhabende Bürger stellten sie zu einem großen Teil die Mitglieder des 24-köpfigen Rates, von denen jeweils acht in einem Jahr amtierten und dann zwei Jahre ruhten. Bei dem großen Stadtbrand im August 1668 wurde fast die gesamte Reichsstraße zerstört. Das Gebäude Reichsstraße 24 zeigt als einziges den Zustand nach dem Wiederaufbau im 17. Jh. Am Haus Reichsstraße 22 findet sich eine Gedenktafel, die darauf hinweist, dass im Vorgängerbau der Pädagoge G. Fr. Dinter geboren worden ist.

Alle anderen sind später vergrößert, aufgestockt und im Geschmack ihrer Zeit verändert worden.  Als typische barocke Bürgerhäuser aus dem 18. Jh. sind erhalten Nr. 17 bis 21 sowie etliche Gebäude der rechten Straßenseite (vom Markt her gesehen).

Um das Jahr 1830 wurde das Gebäude der ehemaligen Engelapotheke errichtet. 1841 erteilte die Stadt Borna dem Besitzer des Hauses endlich die Erlaubnis „zum Heraussetzen eines Engels“. Er ist aus Pirnaer Sandstein gefertigt. Die Apotheke war bis etwa 1970 in Betrieb. Danach richtete die HO (volkseigene „Handelsorganisation“) einen  Backwarenladen darin ein, was dem Haus den Namen „Kuchenapotheke“ einbrachte

Aus der so genannten Gründerzeit stammen: 
  • Haus 2, 1876 nach einem Schadfeuer wieder errichtet, der Eigentümer ließ das antike Figürchen eines Herolds anbringen als sprechendes Zeichen seines Namens.
  • Das reichgestaltete Geschäftshaus Nr. 13, im Stil des Historismus 1892 durch einen Textilhändler gebaut.
  • Etwa gleichzeitig (1890) Haus 20 und 22. Besitzer dieser beiden war der wohlhabende Apotheker Adolf Gödel, Sproß einer alten Gerberfamilie, die seit etwa 1720 in Borna ansässig war. Die Löwenapotheke und angrenzende Gebäude in der Brauhausstraße gehörten ihm ebenfalls. Rechts der Hausgasse legte er für den Anbau von Heilpflanzen einen großen Garten an, den er mit einer imposanten Mauer umgab, die der Volksmund bald „Chinesische Mauer“ nannte.
  • Ein klassizistisches Bauwerk, das leider durch Aufstockung seine schönen Proportionen einbüßte, ist Haus 25. Nach Enteignung des ansässigen Drogisten Hempel nahm hier nach 1945 im so genannten „Paul-Krause-Haus“ die örtliche KPD (1946 SED) ihren Sitz.
Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Ein paar Wolken

Aktuelles
Wetter

12°
Ein paar Wolken
hoch: 26° tief: 15°

Neuigkeiten

25.09.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


11.08.2023

Betriebserlaubnis Kita Sputnik endet am 31.12.2023

» mehr


22.06.2023

Aufruf zum Wässern der Bäume

» mehr


21.04.2023

Defekte Straßenlaternen online melden

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


09.03.2022

Zensus 2022: Interviewer gesucht

» mehr


25.02.2022

„Mayors for Peace“-Flagge für Menschen in der Ukraine

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Am Wasser entstanden

27.09. - 19.11.
mittelalter

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

THE TROGGS

29.09. 20:00 Uhr
A1-Plakat_Entwurf

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Folklore & Kaffeeklatsch

30.09. 14:30 - 15:30 Uhr
Folkeensemble Altenburg_Web

Geschichtenhof Wyhra

Benndorfer Weg 3

04552 Borna OT Wyhra

» mehr

Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille

01.10. 15:00 Uhr
Pressefoto_REINHARD LAKOMY-Ensemble_Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille_Foto Uwe Hauth_Illustration ungestalt GbR_quer

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Games AG

05.10. - 07.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • EFRE/ESF
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit