Aktuelle Neuigkeiten

Sperrung der Bahnbrücke Altenburger Straße ab 30. Juni

16.06.2025
Die Stadt Borna wird ab dem 30. Juni 2025 die Bahnbrücke in der Altenburger Straße für den Schwerverkehr für Fahrzeuge über 2,8 Tonnen sperren und die Fahrbahn auf eine einspurige Durchfahrt einengen. Die Durchfahrt ist dann nur noch in Fahrtrichtung von der Altenburger Straße zur B93 möglich. Die Umleitung der Gegenrichtung erfolgt über die Deutzener Straße und Stauffenbergstraße.

Schulaufnahme 2026/2027

10.06.2025
Alle Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden,
unterliegen der Schulpflicht und sind fürden Schulbesuch fürdas Schuljahr 2026/2027 anzumelden.

Kinder, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September das sechste Lebensjahr vollenden, können auf
Antrag der Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in der Schule aufgenommen werden,
wenn sie den fürden Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand
besitzen (§27 SächsSchulG)

Schiedsstelle Borna

03.06.2025
Der nächste Termin der Schiedsstelle ist der 1. Juli 2025

Stadt Borna und Volksplatzverein unterzeichnen Kooperationsvertrag

18.02.2025
Am Montag, den 17. Februar 2025, haben die Stadt Borna und der Verein zum Erhalt und zur Betreibung des Volksplatzes e.V. eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit ist die künftige Zusammenarbeit offiziell geregelt. Seit dem 1. Januar 2025 liegt die Verantwortung für den Volksplatz wieder in den Händen der Stadtverwaltung.

Sächsischer Integrationspreis für Bornaer Verein

05.12.2023

Sächsischer Integrationspreis 2023 für Borner Verein Bienvenue e.V.

Zum vierzehnten Mal verliehen die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, und der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth MdL, gemeinsam den Sächsischen Integrationspreis. Ausgezeichnet und gewürdigt wurden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen nachhaltigen Beitrag für ein weltoffenes Miteinander in der Gesellschaft leisten.

Sicherheitsanlayse der Großen Kreisstadt Borna

23.03.2023
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der „Allianz sichere sächsische Kommunen“ (ASSKomm)
(Sicherheitskonzept)

Schwer verletzte ukrainische Kriegsversehrte werden in Borna behandelt

09.06.2022
In enger Abstimmung und Kooperation organisiert die Stadt Borna gemeinsam mit dem Landkreis und unserem Sana Klinikum den Transport acht schwer verletzter ukrainischer Kämpfer nach Borna, um sie hier behandeln und mit den notwendigen therapeutischen Maßnahmen optimal versorgen zu können.

Solidarität mit Irpin, Solidarität mit der Ukraine

24.02.2022
In ihrer Stellungnahme verurteilt Oberbürgermeisterin Simone Luedtke den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine und sagt der Partnerstadt Bornas, Irpin, in der Nähe der Hauptstadt Kiew – so weit wie irgend möglich – ihre Unterstützung zu.

Sanierung des alten Amtsgerichtes: Strukturwandelprojekt in greifbarer Nähe

15.11.2021
Der Begleitausschuss, der in erster Instanz über die Zulässigkeit von Förder-projekten im Rahmen des Braunkohleausstieges entscheidet, votierte am Mitt-woch, dem 10. November für das durch die Stadt Borna eingereichte Projekt.

Schlüsselübergabe am Geschichtenhof Wyhra

05.10.2021
Oberbürgermeisterin Simone Luedtke erhielt am Freitag, dem 1. Oktober den symbolischen Schlüssel für den neu gestalteten Geschichtenhof Wyhra aus den Händen der zweiten Beigeordneten des Landkreises Leipzig, Ines Lüpfert.

Sperrbereich an der Hochkippe Borna West wird erweitert

31.03.2021
Der bereits seit Ende 2011 bestehende Sperrbereich an der Hochkippe Borna West wird mit Wirkung zum 26. April 2021 erweitert. In diesem Bereich führt die LMBV eine sogenannte Paragraf-Drei-Maßnahme gemäß Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung durch.