Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Aktuelles
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen

Öffentliche Bekanntmachung

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 16.05.2023
Autor: FD 31 - Fr. Meißner

Öffentliche Auslegung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage ehemaliges BKW Thierbach“

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Borna hat am 20.04.2023 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage ehemaliges BKW Thierbach“ in der Fassung vom März 2023 sowie die zugehörige Begründung mit Umweltbericht gebilligt und zur Offenlage bestimmt.

Ziel der Planung ist die Schaffung von Baurecht für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Dafür sollen in einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan ein sonstiges Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen, Maßnahmen zum Umweltschutz und für Ausgleichsmaßnahmen und Verkehrsflächen festgesetzt werden.

Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren geändert.

Das Plangebiet umfasst Teilflächen des Flurstücks 290/6 der Gemarkung Gestewitz mit einer Fläche von 1,67 ha. Das Plangebiet liegt im Norden der Stadt Borna, im Bereich des ehemaligen BKW Thierbach, westlich der Gleistrasse zum Gewerbe- und Industriegebiet „IGZ Goldener Born“.

Karte_Offenlage_Entwurf_BP

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes in der Fassung vom März 2023 sowie die zugehörige Begründung (einschließlich Umweltbericht) und die unten aufgeführten bereits vorliegenden nach Einschätzung der Stadt wesentlichen Arten umweltbezogener Informationen liegen in der Zeit vom: 24.05.2023 bis einschließlich 26.06.2023 in der Stadtverwaltung Borna, Verwaltungsgebäude „An der Wyhra“ Nr. 1, Foyer, 1. Etage während der Öffnungszeiten aus. Ergänzend werden die Unterlagen auf der Homepage der Stadt Borna und im Landesportal Bauleitplanung eingestellt.

Folgende umweltrelevante Stellungnahmen bzw. Informationen liegen vor:

Umweltbericht

Im Umweltbericht (UB) zum Entwurf sind die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen aufgeführt. Auf der Basis der vorliegenden umweltbezogenen Informationen ist im UB, der Planungsebene und dem Planungsstand entsprechend, die Ausgangslage hinsichtlich der Schutzgüter Boden / Fläche, Wasser, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Klima und Luft, Landschaft, Mensch, menschliche Gesundheit und Bevölkerung, Kultur- und sonstige Sachgüter sowie hinsichtlich der Wechselwirkungen beschrieben und bewertet.

Im Umweltbericht werden die Auswirkungen der zulässigen Vorhaben auf die o. a. Schutzgüter beschrieben und bewertet.

Im Bericht sind mögliche Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen dargelegt. Für die erheblich beeinträchtigten Schutzgüter sind im UB die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen herausgearbeitet. Ein Schwerpunkt der Betrachtungen sind die Bodenbeanspruchung und der besondere Artenschutz.

Eine Eingriffs-Ausgleichsbilanz sowie Beschreibungen der Untersuchungsmethoden und der Überwachungsmaßnahmen sind ebenfalls Bestandteil des Umweltberichtes.

Als Anlage sind Fachbeiträge zum Artenschutz mit Maßnahmenblättern, Kartendarstellungen sowie ein Kartierungsbericht beigefügt.

Neben dem Umweltbericht als Teil der Begründung werden folgende Unterlagen mit umweltbezogenen Informationen öffentlich ausgelegt:

Fachbeträge, Gutachten und sonstige Untersuchungen

Fachbeitrag Artenschutz (ASB) mit Maßnahmenblätter, Stand 04.04.2022

In diesem Beitrag finden sich Aussagen zum Untersuchungsraum, Methodisches Vorgehen, Relevanzprüfung der wertgebenden Arten und Betroffenheitsanalyse, Ermittlung der baubedingten, anlagebedingten und betriebsbedingten Wirkfaktoren, vorgesehene artenschutzrechtliche Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, Bestandsdarstellung und Darstellung der Betroffenheit der betroffenen Pflanzen- und Tierarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der Brutvögel der europäischen Vogelarten und Reptilien, Biotopstrukturkartierung und Ergebnisse der Artenkartierung.

Gegenstand des Beitrages sind die Schutzgüter: Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt.

Faunistische Untersuchung der Standorte für PV-Anlagen, Kartierungsbericht, Stand 02.11.2020
Im Kartierungsbericht finden sich Aussagen zur Lage und zum Umweltbestandausstattung des Plangebietes, Aussagen zur Untersuchungsmethodik für die Erfassung der Biotoptypen, Vogelarten, Herpetofauna (Amphibien und Reptilien) und Entomofauna (Heuschrecken, Tagfalter, Ameisen) sowie die Ergebnisse der Erfassungen.

Vorliegende umweltrelevante Stellungnahmen zum Vorentwurf in der Fassung April 2022

  • Landkreis Leipzig (Stabsstelle des Landratsamtes Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung) vom 06.09.2022
  • Landkreis Leipzig (Sachgebiet Natur- und Landschaftsschutz) vom 23.09.2022
  • Landesamt für Umwelt (LfULG) vom 24.08.2022
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) vom 25.08.2022
  • BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland vom 19.09.2022

In diesen Unterlagen sind nach Einschätzung der Stadt folgende Arten umweltbezogener Informationen (schutzgutbezogen) verfügbar.

Schutzobjekte

  • Hinweise und Lösungen bezüglich des Besonderer Artenschutzes / notwendige Maßnahmen, Hinweise zum Untersuchungsumfang, Verbesserungsmaßnahmenn

Schutzgut Boden / Fläche

  • Aufzeigen von Vorbelastungen durch ehemalige Nutzung, Bestandsdarstellung vorhandener Bodenformationen, Substrate und deren Eigenschaften und Ertragsfähigkeit, Angaben zum Baugrund insgesamt, Hinweise auf Notwendigkeit von Bodenschutzmaßnahmen und Bodengrunduntersuchungen für die Realisierung

Schutzgut Wasser

  • Angaben zum vorherrschenden Grundwasserflurabstand, Angaben zu bergbaulich bedingten Grundwasserbeeinträchtigung

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

  • Bestandsangaben zu artenschutzrechtlich relevanten Arten und zum Untersuchungsumfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung, Biotoptypen und Bestand der Umweltausstattung, Aufzeigen von Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt und zum Ausgleich sowie zur Minderung, Angaben zu Pflegemaßnahmen der Freiflächen sowie deren „Eingrünung“ und Bepflanzung, Aufzeigen des Entwicklungspotenzials der Flächen bei „Nicht-Nutzung“, Hinweise zu Waldflächen im Umfeld und deren Beachtung bei der Planung, Abstandsforderung aus dem SächsWaldG

Schutzgut Mensch, menschliche Gesundheit und Bevölkerung insgesamt

  • Bewertung aus immissionsschutzrechtlicher Sicht, Lichtimmissionen und Blendwirkungen, schallschutzrechtliche Bewertung

Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter

  • Auswirkungen auf möglicherweise vorhanden Bodendenkmale

Eingriffsbewältigung

  • Angaben zur Notwendigkeit der Eingriffsbewältigung, Hinweise zur Abarbeitung der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung nach dem BauGB durch Verwendung von Arbeitshilfen, Eingriffsermittlung und -bewertung, Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich

Während der Auslegefrist können von jedermann bei der Verwaltung Stellungnahmen zu dem ausgelegten Entwurf schriftlich oder während der Dienstzeiten im Raum Nr. 202 zur Niederschrift abgegeben werden. Stellungnahmen können auch per E-Mail unter der Adresse fd31@borna.de eingereicht werden.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs.6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist.

Hinweis zum Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Sächsischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: „Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 DSGVO)“, welches mit ausliegt.

Anlagen:

  • Planzeichnung
  • Begründung
  • Anlage 1 zur Begründung
  • Anlage 2 zur Begründung
  • Anlage 3 zur Begründung
  • Anlage 4 zur Begründung
  • Anlage 5 zur_Begründung
  • Anlage 6 zur Begründung
  • Anlage 7 zur Begründung
  • umweltrelevante Stellungnahmen
  • Datenschutzinformation
 
Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Klarer Himmel

Aktuelles
Wetter

14.5°
Klarer Himmel
hoch: 20° tief: 12°

Neuigkeiten

28.09.2023

Brückentag: Stadtverwaltung geschlossen

» mehr


28.09.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


11.08.2023

Betriebserlaubnis Kita Sputnik endet am 31.12.2023

» mehr


22.06.2023

Aufruf zum Wässern der Bäume

» mehr


21.04.2023

Defekte Straßenlaternen online melden

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


09.03.2022

Zensus 2022: Interviewer gesucht

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Am Wasser entstanden

30.09. - 19.11.
mittelalter

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Folklore & Kaffeeklatsch

30.09. 14:30 - 15:30 Uhr
Folkeensemble Altenburg_Web

Geschichtenhof Wyhra

Benndorfer Weg 3

04552 Borna OT Wyhra

» mehr

Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille

01.10. 15:00 Uhr
Pressefoto_REINHARD LAKOMY-Ensemble_Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille_Foto Uwe Hauth_Illustration ungestalt GbR_quer

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Games AG

05.10. - 07.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Sara und der Drache

05.10. 10:00 Uhr
Sarah und der Drache

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • EFRE/ESF
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit