01.06.2023
Folgende Dokumente können abgeholt werden:
01.06.2023
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen - Zurzeit nur telefonische Beratung und Energie-Checks mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Nächster Termin ist Donnerstag, der 22.06.2023 von 15 bis 17 Uhr.
24.05.2023
Auf Grund der Verschiebung einer 2. Baumaßnahme (Schulstraße – Oststraße – Lausicker Straße) kann die angekündigte Baumaßnahme von der Leipziger Straße angefahren werden.
Somit kommt es zur Veränderung der Vollsperrung. Der jetzt gesperrte Bereich befindet sich zwischen Oststraße und 4a. Der Bereich von Nr. 4 bis zur Nordstraße wird als Sackgasse beschildert. Die Zufahrt zum Pflegeheim Carl Heinrich ist aus Richtung Magdeborner-Straße / Kirchsteig befahrbar.
Der Zeitraum der Sperrung der Lausicker Straße bleibt für den Zeitraum 30.05.2023 bis voraussichtlich 16.06.2023.
22.05.2023
Aus personellen Gründen müssen die Öffnungszeiten des Jahnbades angepasst werden.
Von Montag, dem 22.05. bis vorerst den 16.06.2023 öffnet das Jahnbad für den öffentlchen Bade- und Saunabetrieb folgendermaßen:
16.05.2023
Elektronisches Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna - Nummer 05/2023 / Erscheinungsdatum: 16.05.2023 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna, Markt 1, 04552 Borna
09.05.2023
Der nächste Termin der Schiedsstelle ist am 6. Juni 2023.
21.04.2023
Die Städtische Werke Borna GmbH (SWB)/Städtische Werke Borna Netz GmbH (SWB Netz) haben die digitale Erfassung des gesamten Straßenbeleuchtungsnetzes der Stadt Borna und ihrer Ortsteile abgeschlossen. Ab sofort kann so für jede einzelne Straßenlaterne eine direkte Störungsmeldung erfasst werden. Dazu muss einfach die Webseite www.stoerung24.de oder die gleichnamige App aufgerufen werden. Dann sind lediglich drei Schritte notwendig, damit die Störungsmeldung unmittelbar an die SWB/SWB Netz weitergeleitet wird. Die Anwendungen sind nutzerfreundlich und intuitiv aufgebaut und so kinderleicht zu bedienen. Dabei ist für jeden Nutzer auch sofort erkennbar, ob eine defekte Straßenlaterne bereits gemeldet wurde – so soll eine Mehrfacherfassung ausgeschlossen werden und die geordnete Abarbeitung der Beleuchtungsstörungen wird deutlich erleichtert.
23.03.2023
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der „Allianz sichere sächsische Kommunen“ (ASSKomm)
20.03.2023
Zur Erstellung des Katasters wird ab 20. März 2023 ein zertifizierter Baumkontrolleur der Firma „Treevolution“ in Borna und den zugehörigen Ortsteilen mit der Erfassung der stadteigenen Bäume beginnen. Die Fertigstellung dieser Maßnahme ist für Herbst 2023 geplant.
14.03.2023
Der Geschichtenhof Wyhra eröffnet am 1. und 2. April 2023 mit einem erlebnisreichen Wochenende die neue Saison.
14.03.2023
Übersicht aktueller Fundsachen
09.03.2023
Seit 2015 wird die soziale Stadtentwicklung in Borna unter anderem durch Mittel des
Europäischen Sozialfonds (ESF-Plus) gefördert. Dazu fand am Donnerstag, dem 02. März eine Informationsveranstaltung im Bürgerhaus „Goldener Stern“ statt. Martin Neumann Uwe Steinacker von der Stadtentwicklungsgesellschaft die STEG informierte die Gäste über die Zielsetzung des ESF- Programms und zeigten Mögliche Modelle der Förderung.
02.03.2023
Die Stadt Borna hat nun ihre mittlerweile dritte Geschwindigkeitsmesstafel in Betrieb genommen. Standort der Tafel ist die Deutzener Straße in Höhe der Grundschule „Kinder dieser Welt“. Weitere Messtafeln stehen in der Geschwister-Scholl-Straße und im Ortsteil Neukirchen.
14.02.2023
Am Donnerstag, dem 16. Februar beginnen die Arbeiten zum Rückschnitt überschüs-siger Pflanzenmasse in Bereichen des Röhrichtgürtels am Dorfteich Wyhra. Dabei wird ein Teilbereich mithilfe eines Amphibienfahrzeuges vom wuchernden Röhricht befreit. Parallel dazu beginnt am Freitag, dem 17. Februar der Rückschnitt am Breiten Teich in Borna.
09.02.2023
Am Montag, dem 06. Februar wurde der Dinter-Oberschule in Borna das Qualitätssie-gel für Berufliche Orientierung in Sachsen erneut verliehen.
Mit der Exzellenzauszeichnung für Schulen mit hervorragender Beruflichen Orientierung wird „die zielführende und systematische Berufsorientierung einer Schule und ihrer Partner aner-kannt.“ so die Landesarbeitsstelle Schule – Jugendhilfe Sachsen e.V.
Das Siegel würdigt das Gesamtkonzept der Oberschule, das sich an die Kernziele der Be-rufsorientierung richtet. Dabei ist die
traditionelle Berufsorientierungsmesse in Borna, welche in diesem Jahr am 28. Januar stattfand, nur ein Baustein in einer Reihe von Inhalten und Angeboten der Schule. Zum Konzept gehört die individuelle Begleitung der Schüler und er-möglicht somit die systematische Auseinandersetzung mit Interessen und Kompetenzen für den beruflichen Orientierungsprozess.
27.01.2023
Grüner Wasserstoff:
HH2E kündigt Standort in Borna an.
Das Energieunternehmen HH2E hat angekündigt, ab 2025 grünen Wasserstoff am Standort IGZ „Goldener Born“ in Borna produzieren zu wollen.
25.01.2023
Hier finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen im Gemeindegebiet der Großen Kreisstadt Borna.
13.01.2023
Nachdem die Denkmalpflege im Dezember 2022 das ehemalige Amtsgericht als hochwerti-
ges Denkmal eingestuft hat, stehen die äußere Hülle des Hauptgebäudes und Anbaus, so-
wie die innere Raumstruktur unter Denkmalschutz. Außerdem liegen Hinweise vor, dass sich
der Standort in einem wichtigen archäologischen Relevanzbereich befindet.
Diese Tatsachen bringen erheblichen Kosten- und Terminrisiken für einen Umbau zu einer
Schule mit sich. Daher erfolgt ein Standortwechsel. Als neuer Standort wurde das Grund-
stück des jetzigen Verwaltungsgebäudes „An der Wyhra“ vorgeschlagen.
10.01.2023
Auch im Jahr 2023 konnte die Große Kreisstadt Borna eine positive Entwicklung bei der Einwohnerzahl vermelden. Dies zeigt die neue Statistik der Pass- und Meldestel-
le der Stadt.
29.11.2022
Das winterliche Wetter und die Feiertage bringen Besonderheiten in der Entsorgung mit sich.
29.11.2022
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
29.11.2022
Die Energieversorger sagen uns, dass sie einen großflächigen Stromausfall nicht für überwiegend wahrscheinlich halten, aber dass sie es auch nicht ausschließen können. - Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen.
24.10.2022
Der 19. Oktober 2022 war ein ganz besonderer Tag der Freude für die Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Neukirchen, aber auch für den gesamten Ortsteil Neukirchen und die Stadt Borna. Grund dafür war der Besuch des Staatsministers für Regionalentwicklung, Herrn Thomas Schmidt, welcher einen Fördermittelbescheid in Höhe von 500.000 Euro im Beisein des 1. Beigeordneten des Landkreises Leipzig, Herrn Gerald Lehne, und des Landtagsabgeordneten, Herrn Georg-Ludwig von Breitenbuch, an Oberbürgermeister Oliver Urban übergab.
10.10.2022
Die Stadt Borna wird in den kommenden Monaten das integrierte Stadtentwicklungskonzept (InSEK) fortschreiben. Unterstützt wird die Stadt dabei von einem Stadtentwicklungsbüro aus Leipzig.
16.08.2022
Ergebnisse der Kommunalwahlen am 12. Juni 2022 und der Stichwahl am 3. Juli 2022
20.06.2022
Der Gehweg entlang der drei Wohnblöcke „Am Hochhaus 53 bis 70“ ist in den letzten zwei Wochen umfassend instandgesetzt worden.
14.06.2022
Die Elternbeiträge zu den Kinderbetreuungskosten im Kippen-, Kita- und Hortbereich können im Jahr 2022/2023 stabil gehalten werden. Damit kommen auf die Eltern in Zeiten stetig steigender Preise bis mindestens September 2023 keine zusätzlichen Kosten zu.
09.06.2022
In enger Abstimmung und Kooperation organisiert die Stadt Borna gemeinsam mit dem Landkreis und unserem Sana Klinikum den Transport acht schwer verletzter ukrainischer Kämpfer nach Borna, um sie hier behandeln und mit den notwendigen therapeutischen Maßnahmen optimal versorgen zu können.
31.05.2022
Auch in Borna ist das organisierte Autoteilen ab sofort für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger möglich. Ab sofort ist dafür eine neue Carsharing-Station eröffnet. Sie befindet sich gut erreichbar und in zentraler Lage auf dem Markt. Dort wird ein Kompaktwagen der Marke Ford Focus stationiert.
11.05.2022
Ab Donnerstag, dem 2. Juni sind in der Pass- und Meldestelle der Großen Kreisstadt Borna wieder Vorsprachen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.