Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Veranstaltungskalender

V. Sinfoniekonzert

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)

Kinder und Jugendliche

Veranstaltungen

Sie wollen Ihre Veranstaltung bekannt machen? Dann können Sie Ihre Veranstaltungen, die in unserer Stadt und den Ortsteilen stattfinden über unser Eintragsformular eintragen.
Die Registrierung als Veranstalter und das Eintragen von Terminen ist für Vereine kostenlos.

Nordische Klänge




Sonntag 16.04.2023
18:00 Uhr
V.Sinfoniekonzert2023
LSO_Logo_Gold

NORDISCHE Klänge – Anrechtskonzert mit Andreas Lehnert (Klarinette)

V. Sinfoniekonzert

Franz Berwald: Elfenspiel – Tongemälde für großes Orchester | Carl Nielsen: Konzert für Klarinette und Orchester op. 57 | Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 op. 43

Leipziger Symphonieorchester | Andreas Lehnert – Klarinette | Robbert van Steijn – Dirigent

Der in Augsburg geborene Klarinettist Andreas Lehnert studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und Detmold und war von 1994 bis 1995 Solo-Klarinettist am Hessischen Staatstheater Darmstadt. Seit 1995 ist er 1. Solo-Klarinettist des Leipziger Gewandhausorchesters. Dem LSO ist Andreas Lehnert seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und war zuletzt im November 2015 mit Webers 1. Klarinettenkonzert beim LSO zu Gast.

Der in Schweden geborene, deutschstämmige Franz Berwald war nicht nur Komponist und Violinist, sondern auch Orthopäde und Geschäftsmann. Er gilt heute als Schwedens bedeutendster Tonschöpfer und war nach seinem Tod zunächst in Vergessenheit geraten. Zu Lebzeiten hatte es seine Musik schwer, sich gegen die französische, italienische und deutsche „Übermacht“ zu behaupten. Sein individueller Stil klang für das konservative schwedische Publikum zu ungewohnt. Das neun Minuten lange Tongemälde Elfenspiel wurde im Dezember 1841 in Wien komponiert.

Als Carl Nielsen 1921 das Kopenhagener Bläserquintett spielen hörte war er so von diesem Ensemble beeindruckt, dass er für jedes Mitglied ein Solokonzert komponieren wollte. Es kamen allerdings nur das Flöten- und das Klarinettenkonzert zustande. Das Klarinettenkonzert wurde im Herbst 1928 vollendet und ist dem Klarinettisten Aage Oxenvad gewidmet. Es gehört heute zum festen Repertoire der Soloklarinettist*innen auf der ganzen Welt.

Nach der Unabhängigkeit Finnlands 1917 galten die 2. Symphonie und weitere Werke von Jean Sibelius vielen als Ausdruck der Naturverbundenheit. Der Komponist selbst zeigte sich bei Deutungen zu Interpretationen seiner Werke aber eher zurückhaltend. Bereits im Sommer 1899 hatte Sibelius bei Besuch eines befreundeten Malers ein Thema improvisiert, das später in den Finalsatz Eingang finden sollte. Andere Themen entwickelte er im Arbeitszimmer des Verlegers Karl Fredrik Wasenius. Die zwischen 1900 und 1902 komponierte zweite Symphonie gehört zu den populärsten Werken von Jean Sibelius.




Veranstaltungsort:

Stadtkulturhaus Borna
Sachsenallee 47
04552 Borna
Google Route

03433 2097-60
stadtkulturhaus@borna.de
www.stadtkulturhaus-borna.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eintritt: ab 20,00 €
Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Überwiegend bewölkt

Aktuelles
Wetter

1.5°
Überwiegend bewölkt
hoch: 7° tief: 0°

Neuigkeiten

23.03.2023

Sicherheitsanlayse der Großen Kreisstadt Borna

» mehr


20.01.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


10.01.2023

Einwohnerzahl in Borna wächst weiter

» mehr


27.09.2022

Sperrung Teilbereich der Wettinstraße in Borna vom 04. Oktober 2022 – 31. Mai 2023

» mehr


20.06.2022

Gehweg am Hochhaus erneuert

» mehr


14.06.2022

Elternbeiträge bleiben stabil

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

150 Jahre Eisenbahnlinie

28.03. - 31.03.
fahrkarte

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Peru - ein Reisevortrag mit Musik

30.03. 19:00 Uhr
machu-picchu-43387_640

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Games AG

06.04. - 28.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Musik zur Sterbestunde

07.04. 15:00 - 16:00 Uhr

Stadtkirche St. Marien Borna

Martin-Luther-Platz 8

04552 Borna

» mehr

Nils Holgersson & Smirre der Fuchs

11.04. 10:00 Uhr
IMG_8545

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit