Silvesterkabarett
Sie wollen Ihre Veranstaltung bekannt machen? Dann können Sie Ihre Veranstaltungen, die in unserer Stadt und den Ortsteilen stattfinden über unser Eintragsformular eintragen.
Die Registrierung als Veranstalter und das Eintragen von Terminen ist für Vereine kostenlos.
Alle Menüs sind ausgebucht. Tickets für das Kabarett sind noch verfügbar.
Für alle Gäste, die bereits ein Menü erworben haben, hier nochmal die Auswahl der beiden Menüs:
Waldpilzcremesüppchen mit Schinkenwürfeln und Graubrotcroutons
**********
Menü A
Schweinefilet gebraten, mit saisonalem Gemüse, abgelöscht mit Rotwein und einer Bratenjus,
serviert mit Kartoffeln im Speckmantel
**********
Menü B
Hirschrückenbraten mit in Semmelbrösel gebratenen Blumenkohl und Kartoffelstampf
**********
Dessert: lauwarmer Schokoladenkuchen mit einer hauseigenen Vanillesoße
TISCHRESERVIERUNGEN für Menükunden über Tel.: 03433/209760 bzw. stadtkulturhaus@borna.de
Hinweis: Schwerbehinderte mit einem B im Ausweis zahlen den Normalpreis und erhalten für eine Begleitperson eine Freikarte. Diese kann unter der Telefonnummer 03433 209760 (Stadtkulturhaus) gebucht werden. Gleiches gilt für Rollstuhlfahrerplätze.
PROGRAMM:
duo ZAHLTAG präsentiert:
„Liebe, Politik und andere Katastrophen | Ein Georg Kreisler Abend““
„Der genialste und der radikalste Kabarettist des deutschen Sprachraums“
... so wurde Georg Kreisler betitelt. Kreisler lehnt diesen Superlativ jedoch ab und bezeichnet sich lieber als Schriftsteller, denn als Kabarettist. Er schuf hunderte von Liedern, sowie Theaterstücke, Opern, Bücher und einiges mehr. Weltweit begeisterte er sein Publikum. Seine Lieder, angereichert mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor, stellen eine virtuose Symbiose von Musik und Wort dar.
Das Duo Zahltag nimmt sich seit inzwischen 13 Jahren dieser Symbiose auf der Bühne an. Der aus Nordhessen stammende Musiker, Schauspieler und Kabarettist Alexander Pluquett (u.a. Stachelschweine Berlin, Herkuleskeule Dresden, Theaterkahn Dresden, zuletzt Buch und Regie an der Magdeburger Zwickmühle) fischt aus dem riesigen Fundus an Kreisler-Liedern eine sowohl zeitlos kritische, als auch unterhaltsam humorvolle Mischung heraus.
Die aus Japan stammende, vielfach preisgekrönte Pianistin Ayako Ito hat diese musikalisch bearbeitet und arrangiert.
Das Besondere an genau diesem Kreisler-Abend? WIE die Beiden die bekannten Lieder auf die Bühne bringen: Mit unnachahmlicher Komik ob dieses ungleichen Duos, mit musikalischer Verve und schauspielerischer Leidenschaft, stellt doch so mancher Song ein kleines, eigens inszeniertes Kabinettstück dar, dazwischen würzen kabarettistische Eigenkreationen aus der Feder von Pluquett das Programm, sodass neben den zeitlosen Liedern auch tagespolitische Brisanz sowohl Denk- als auch Lachmuskeln anspornt.
Wer also wissen will, was Staatsbedienstete für Leute sind, warum Politik so oft daneben geht, warum ohne Liebe alles nichts ist, man aber trotzdem niemals heiraten sollte, wie man am besten einen Liebesbrief schreibt, oder seine Frau los wird, warum Träume so wichtig sind, wie sich die kürzeste Oper der Welt anhört und wie man sich gegen die kleinen und großen Katastrophen des Lebens wehren kann, ist bei
„Liebe, Politik und andere Katastrophen“
genau am richtigen Platz.