Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Veranstaltungskalender

Mobilität

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)

Kinder und Jugendliche

Veranstaltungen

Sie wollen Ihre Veranstaltung bekannt machen? Dann können Sie Ihre Veranstaltungen, die in unserer Stadt und den Ortsteilen stattfinden über unser Eintragsformular eintragen.
Die Registrierung als Veranstalter und das Eintragen von Terminen ist für Vereine kostenlos.

Sonderausstellung



Die Veranstaltung findet vom 14.06.2025 bis zum 15.06.2025 statt.

Alle Termine anzeigen
Datum Zeit
Samstag 14.06.2025
Keine Veranstaltungszeit angegeben.
Sonntag 15.06.2025
Keine Veranstaltungszeit angegeben.
Mobilität
verlängert bis 15.06.2025

Die Sonderausstellung „MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten. Der Bornaer Rudolf Eberhard Heinig“ widmet sie sich dem Schaffen des 83-jährigen Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig, der in Borna geboren wurde, Kindheit und Jugend verbrachte.

Mobilität gestalten war und ist, was ihn in zwei politischen Systemen immer antrieb und zu ganz praktischen, funktionalen aber auch innovativen Ideen brachte. Nach Schule und Ausbildung zum Kfz-Mechaniker begann der 1941 in Borna geborene Rudolf Eberhard Heinig ein Studium der Formgestaltung für die Industrie in Berlin. Seitdem widmete er sich vor allem der Gestaltung von Autos, Spezialfahrzeugen und Großgeräten. Heinig war nicht festangestellt, sondern arbeitete als freier Gestalter für viele Auftraggeber. Er war hier tätig für solche bekannten Marken wie Wartburg in Eisenach, Kirow in Leipzig, ZEMAG in Zeitz und TAKRAF. Dabei entstanden für Wartburg in den 1960er und 1970er Jahren spannenden Autoentwürfe, die aus politischen und ökonomischen Gründen nie umgesetzt wurden. Einige der originalen Wartburgmodell zeigen wir in der Ausstellung. Die Besuchenden der Ausstellung können hier sehen, wie innovativ, modern und attraktive die Gestaltungsideen Heinigs für Wartburg waren. Und was den BürgerInnen der DDR entgangen ist. Viele kennen den Wartburg 353, für den er auch Teile entworfen hat: Entlüftungsblenden, Tachometer… Für TAKRAF und ZEMAG entstanden große Krane und Bagger.

Die Kehrmaschine KM 2301 (1979) ist sein bekanntester Entwurf, denn sie fuhr in fast jeder Stadt der DDR und sorgte für Sauberkeit. Auch kleine Alltagsgegenstände stammen von ihm, wie der Kfz-Wartungshelfer oder der Schleifaufsatz für Messer und scheren für das von allen benutzte Rührgerät RG25/28. Die Wende 1990 bedeutet für ihn einen herben Einschnitt, da all seine Auftraggeber wegbrachen und er arbeitslos wurde. Er steckte jedoch nicht auf, sondern begann noch in den 1990er Jahren damit, sich wieder der Gestaltung von Automobilen zu widmen. Was ihn dabei motivierte und auch heute noch Triebkraft ist, ist die Verantwortung für die Gesellschaft. Er entwickelte sein „e.v.o“-Projekt, an dem er bis heute arbeitet. Die mit „energie von oben“ zu entschlüsselnde Abkürzung steht für sein Vorhaben, innovative Ideen und Gestaltungen mit Blick auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Es entstehen mit „EURA“, „solakat“, „SOMOplan“ und „SAMO 3,5“ vier Fahrzeugentwürfe, die solarbasierte Elektromobilität im Freizeitbereich, im Individualverkehr und auch in der Personenbeförderung kostengünstig und umweltfreundlich zum Einsatz bringen. Hier entwickelte er Fahrzeugmodelle, die wir in der Ausstellung zeigen. Auch ein ganz neues Mobil, der Premiere bei der Ausstellung sein wird. Eberhard Heinig ist trotz seines hohen Alters noch voller Tatendrang und war bei der Konzeption der Ausstellung mit beteiligt

Wie immer in den Sonderausstellungen des Museums der Stadt Borna gibt es nicht nur vieles zu erfahren, sondern auch wieder etwas zum selber machen. Ganz wie Eberhard Heinig können kleine und große Besuchende ihrer Kreativität vollen Lauf lassen, indem sie ihre eigenen Fahrzeuge an originalen Steckbausätzen entwickeln oder an einer anderen Station mit innovativem Antrieb gleich selber bauen. Diese Fahrzeuge können auch mit nach Hause genommen werden

Zu sehen ist diese Ausstellung vom 22.November 2024 bis 15.Juni 2025

Öffnungszeiten des Museums
Di - Do 10.00 - 17.00 Uhr
Fr          10.00 - 13.00 Uhr
Sa+So   14.00 - 17.00 Uhr


ausstellung1
ausstellung4
ausstellung6
ausstellung7


Veranstaltungsort:

Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Google Route

+49 (0)3433 278630
+49 (0)3433 278640
museum@borna.de
www.museum-borna.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Veranstalter:

Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna

+49 (0)3433 278630
+49 (0)3433 278640
museum@borna.de
www.museum-borna.de

Eintritt: Erwachsene 4,00 Euro Kinder 2,00 Euro

weitere Infos unter:

Museum der Stadt Borna
Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Klarer Himmel

Aktuelles
Wetter

23.5°
Klarer Himmel
hoch: 30° tief: 16°

Neuigkeiten

10.06.2025

Schulaufnahme 2026/2027

» mehr


06.06.2025

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


22.05.2025

Eingeschränkte Zufahrt zum Hochhausviertel und Vollsperrung der Scheunenstraße

» mehr


09.05.2025

Richtige Entsorgung von Altkleidern und Alttextilien – ein Appell an unsere gemeinsame Verantwortung

» mehr


06.05.2025

Ideenwettbewerb 2025 der LAG Südraum Leipzig ist gestartet

» mehr


28.03.2025

Frühjahrsputz für die Umwelt! 

» mehr


28.03.2025

Neue Berechnung der Grundsteuer für Garagen und Lauben auf städtischem Grund und Boden

» mehr


21.03.2025

Testphase der Verkehrsregelung am Markt wird verlängert

» mehr


18.02.2025

Stadt Borna und Volksplatzverein unterzeichnen Kooperationsvertrag

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Picknick Konzert

14.06. 18:00 - 23:00 Uhr
Picknickkonzert_2023_(c)_StadtBorna_Geschichtenhof_ASteinert_Web

Geschichtenhof Wyhra

Benndorfer Weg 3

04552 Borna OT Wyhra

» mehr

Vorlesezeit

14.06. - 28.06.
Vorlesezeit

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

MUSEUMSabschiedsFEST

15.06. 14:00 - 17:00 Uhr
museumsfest

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Vorlesezeit

16.06. - 30.06.
vorlesezeit

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Buchsommer 2025

20.06. 10:00 Uhr
Grafik_Buchsommer_transparent

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • EFRE/ESF
      • EFRE – Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung
    • Zensus 2022
    • Imagefilm "Borna Identität"
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • 775 Jahre Borna
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
      • Verein eintragen
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit