Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
        • 08 - Hornsches Haus

Hornsches Haus

Inhaltsbereich

Hornsches Haus

Hornsches Haus - historische Ansicht
Hornsches Haus

Das Eckgebäude an der Kirchstraße/Roßmarktschen Straße ist benannt nach seinem letzten privaten Eigentümer, dem Kaufmann Hermann Horn (seit 1890); früher (so auch in der Wolframschen Chronik) wurde es Wernersches Haus genannt. Es handelt sich um eines der ganz wenigen profanen Gebäude in Borna, die noch gotische Bausubstanz aufzuweisen haben. Ältester Teil ist das zweigeschossige Eckgebäude mit quadratischem Grundriss in der Breite der beiden Renaissancegiebel. Die Giebel sind um etwa 1542 aufgesetzt worden. Seit alter Zeit gehörten die beiden Grundstücke Roßmarktsche Straße 1 und 3 zusammen; erst 1697 wurden sie zergliedert. Das schöne Rundbogenportal, 1621 noch im Renaissancestil geschaffen, nahm demnach in der südlichen Straßenfront die Mitte ein. Der Seitenflügel entlang der Kirchstraße – im Erdgeschoss massiv aus Bruchsteinmauerwerk, die beiden Obergeschosse Fachwerk – schloss sich mit einem dreigeschossigen, nur zwei Fenster breiten massiven Bau in Bruchstein- und Ziegelbauweise an das Hauptgebäude an. Leider ist dieser besonders eigenartige Zwischenbau nach einem Feuerschaden (November 1998) bis auf die Fassade abgerissen worden. Die altertümliche, verschachtelte Bauweise brachte das Hornsche Haus in den Ruf eines ehemaligen Klosters. Dies konnte aber bisher durch nichts bewiesen werden. Auch die Vermutung, das Gebäude oder ein Teil von ihm sei um 1520 eine Terminei gewesen, ist wohl auszuschließen. Das Anwesen gehörte zu den acht steuerkräftigsten Objekten im Stadtgebiet und ist deshalb in den Steuerlisten, die immer wieder in gleicher Reihenfolge der Häuser angelegt sind, relativ leicht zu finden.

Seit 1514 sind seine Besitzer in ununterbrochener Folge bekannt. Damals gehörte es dem Fernhändler und Ratsherrn Merten Heinicke. Sein Sohn Clemen Heinicke (Hayneck o. ä. geschrieben) übernahm es 1542 von seiner verwitweten Mutter. Bald darauf müssen umfangreiche bauliche Veränderungen vorgegangen sein, wie sich an den um diese Zeit entstandenen Giebeln erkennen lässt. Nach dem Tod des Bürgermeisters Clemen Heinicke übernahm das Haus sein Sohn Caspar Heinecke (auch Hayneccius), Schulrektor in Borna. Er starb 1611, danach ging es in fremde Hände über. 1620 erwarb es der Superintendent Magister Andreas Walter. Auf ihn geht das Monogramm MAW über dem Porphyrportal zurück. 1697 ließ sich der Kaufmann (vermutlich Tuchhändler) Andreas Becker aus dem Stift Halberstadt in Borna nieder. Er kaufte das Eckhaus mit dem Seitenflügel in der Kirchgasse von der Tochter und Erbin des Superintendenten Walter, der Witwe Dorothea Katharina Schöngast. Der Gebäudeteil in der Roßmarktschen Straße wurde abgetrennt und anderweit verkauft. Mit Andreas Becker erhielt das spätere Hornsche Haus die Funktion des „Kaufmannshauses". Seit etwa 1745 bis 1830 war die Apotheke „Zum Engel" dort untergebracht. Eine Nachfahrin des Apothekers Sinner heiratete 1795 den Kürschner Christian Gottfried Werner (später Ratsbaumeister), von daher stammt der ältere Name „Wernersches Haus". Die Wernerschen Erben waren von 1842 an „Materialwarenhändler", sie verkauften Lebensmittel aller Art (außer Gemüse- und Molkereiwaren), sie besaßen das Recht zur Branntweinherstellung und betrieben später nebenbei eine Lotterie- und Versicherungsagentur.

Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Ein paar Wolken

Aktuelles
Wetter

12°
Ein paar Wolken
hoch: 26° tief: 15°

Neuigkeiten

25.09.2023

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


11.08.2023

Betriebserlaubnis Kita Sputnik endet am 31.12.2023

» mehr


22.06.2023

Aufruf zum Wässern der Bäume

» mehr


21.04.2023

Defekte Straßenlaternen online melden

» mehr


14.06.2022

Informationen zur Corona-Pandemie

» mehr


31.05.2022

teilAuto startet öffentliches Angebot in Borna

» mehr


11.05.2022

Meldestelle öffnet wieder ohne Termin

» mehr


09.03.2022

Zensus 2022: Interviewer gesucht

» mehr


25.02.2022

„Mayors for Peace“-Flagge für Menschen in der Ukraine

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Am Wasser entstanden

27.09. - 19.11.
mittelalter

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

THE TROGGS

29.09. 20:00 Uhr
A1-Plakat_Entwurf

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Folklore & Kaffeeklatsch

30.09. 14:30 - 15:30 Uhr
Folkeensemble Altenburg_Web

Geschichtenhof Wyhra

Benndorfer Weg 3

04552 Borna OT Wyhra

» mehr

Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille

01.10. 15:00 Uhr
Pressefoto_REINHARD LAKOMY-Ensemble_Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille_Foto Uwe Hauth_Illustration ungestalt GbR_quer

Stadtkulturhaus Borna

Sachsenallee 47

04552 Borna

» mehr

Games AG

05.10. - 07.12.
Text: Games AG Zocker Most Wanted.

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • EFRE/ESF
    • Zensus 2022
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit