Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten

Amtliche Haushaltsbefragung — Mikrozensus 2025

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 03.02.2025

Amtliche  Haushaltsbefragung  —  Mikrozensus  2025 

Wie  bereits  in  den  Vorjahren  führt  das  Statistische  Landesamt  auch  2025  in  Sachsen den  Mikrozensus  durch.  Diese  „kleine  Volkszählung“  findet  im  gesamten  Bundesgebiet  statt  und  ist  eine  gesetzlich  angeordnete  Stichprobenerhebung  mit  Auskunftspflicht.  Die  ausschließlich  anonym  ausgewerteten  Daten  sind  wichtig,  um  die  Situation der  Haushalte  in  Deutschland  besser  zu  verstehen.  Ein  Prozent  der  sächsischen  Bevölkerung  (rund  20  000  Haushalte)  wird  dazu  von  Januar  bis  Dezember  zu  Themen wie  Haushaltsstruktur,  Erwerbstätigkeit,  Arbeitsuche,  Ausbildung  und  Quellen  des  Lebensunterhalts  befragt.  Das  Frageprogramm  2025  enthält  außerdem  Fragen  zur  Vereinbarkeit  von  Familie  und  Beruf,  zur  Gesundheit  und  zu  Rauchgewohnheiten.  Im  Mikrozensus  sind  auch  international  abgestimmte  Fragen  integriert.  Dadurch  kann  man zum  Beispiel  die  Arbeitsmarktbeteiligung  sowie  Einkommen  und Lebensbedingungen der  Menschen  in  Europa  vergleichen. 

Für  den  Mikrozensus  werden  nach  den  Regeln  eines  objektiven  mathematischen  Zufallsverfahren  Wohnungen  ausgewählt.  Die  dort  lebenden  Haushalte  werden  dann  befragt.  Um  auch  Aussagen  über  Veränderungen  und  Entwicklungen  in  der  Bevölkerung treffen  zu  können,  werden  die  ausgewählten  Haushalte  in  der  Regel  bis  zu  viermal (maximal  zweimal  innerhalb  eines  Jahres)  befragt. 

Die  Befragung  erfolgt  vorrangig  durch  geschulte  Erhebungsbeauftragte,  entweder  telefonisch  oder  persönlich  vor  Ort.  Im  Vorjahr  nutzten  rund  65  Prozent  der  Haushalte diesen  zeitsparenden  Erhebungsweg.  Die  Erhebungsbeauftragten  sind  zu  den  entsprechenden  Gesetzen  und  einschlägigen  Bestimmungen  des  Datenschutzes  belehrt und  zur  Geheimhaltung  verpflichtet.  Es  besteht  auch  die  Möglichkeit,  den  Mikrozensus-Fragebogen  eigenständig  online  oder  auf  Papier  auszufüllen.  Alle  Einzelangaben werden  geheim  gehalten  und  dienen  ausschließlich  den  gesetzlich  bestimmten  Zwecken.  Weitere  Informationen  zum  Mikrozensus,  Erklär-Videos  in  verschiedenen  Sprachen  und  Antworten  auf  häufige  Fragen  sind  unter  www.mikrozensus.de  zu  finden. 

Erste  Ergebnisse  aus  dem  Mikrozensus  2023: 

  • Rund  56%  der  Haushalte  in  Sachsen  sind  Mehrpersonenhaushalte
  • Beiknapp  36  %  der  Ehepaare  lebt  mindestens  ein  Kind. 
  • Über  80  %  der  sächsischen  Erwerbstätigen  arbeiten  nie  im  Homeoffice. 

Auskunft  erteilt:  Beate  Schirwitz,  Tel.:  03578  -  33-2110 
mikrozensus@statistik.sachsen.de 

 
Sidebar
Öffnungszeiten
Kita-/Hortplatz online suchen
Jetzt Termin online vereinbaren
Icon Klarer Himmel

Aktuelles
Wetter

23.5°
Klarer Himmel
hoch: 30° tief: 16°

Neuigkeiten

10.06.2025

Schulaufnahme 2026/2027

» mehr


06.06.2025

Die Pass- und Meldestelle informiert

» mehr


22.05.2025

Eingeschränkte Zufahrt zum Hochhausviertel und Vollsperrung der Scheunenstraße

» mehr


09.05.2025

Richtige Entsorgung von Altkleidern und Alttextilien – ein Appell an unsere gemeinsame Verantwortung

» mehr


06.05.2025

Ideenwettbewerb 2025 der LAG Südraum Leipzig ist gestartet

» mehr


28.03.2025

Frühjahrsputz für die Umwelt! 

» mehr


28.03.2025

Neue Berechnung der Grundsteuer für Garagen und Lauben auf städtischem Grund und Boden

» mehr


21.03.2025

Testphase der Verkehrsregelung am Markt wird verlängert

» mehr


18.02.2025

Stadt Borna und Volksplatzverein unterzeichnen Kooperationsvertrag

» mehr


...mehr aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Picknick Konzert

14.06. 18:00 - 23:00 Uhr
Picknickkonzert_2023_(c)_StadtBorna_Geschichtenhof_ASteinert_Web

Geschichtenhof Wyhra

Benndorfer Weg 3

04552 Borna OT Wyhra

» mehr

Vorlesezeit

14.06. - 28.06.
Vorlesezeit

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

MUSEUMSabschiedsFEST

15.06. 14:00 - 17:00 Uhr
museumsfest

Museum der Stadt Borna

An der Mauer 2-4

04552 Borna

» mehr

Vorlesezeit

16.06. - 30.06.
vorlesezeit

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Buchsommer 2025

20.06. 10:00 Uhr
Grafik_Buchsommer_transparent

Mediothek Borna

Martin-Luther-Platz 9

04552 Borna

» mehr

Seitenfuss

Kontakt

Stadtverwaltung Borna
Markt 1
04552 Borna
Markt 1
04552 Borna
Tel:
+49 (0)3433 8730
Fax:
+49 (0)3433 873189
Mail:
stadtverwaltung@borna.de

Postanschrift

Postfach:
1319
04541 Borna

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Amtsblatt der Stadt Borna
    • Veranstaltungen
    • Straßensperrungen
    • Fundbüro
  • Stadtverwaltung und Bürgerservice
    • Der Oberbürgermeister
    • Stadtrat / Ortschaftsräte / Ausschüsse
    • Pass- und Meldestelle
    • Standesamt
    • Verwaltungsstruktur
    • Leben und Wohnen in Borna
      • Kitas
      • Schulen
      • Horte
      • Kinder-Tagespflegepersonen
      • Gesundheit
      • Bauen in Borna
    • Lage, Zahlen, Fakten
      • Das Stadtwappen
      • Haushaltspläne und Jahresabschlüsse
      • Rechtskräftige Bebauungspläne
      • Wahlen und Abstimmungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    • Baugeschehen
      • Baustellen aktuell
      • EFRE
      • SOP-Innenstadt
      • SUO-A östliche Innenstadt
      • Gnandorf
      • Stadtumbau/Stadtsanierung
      • Klimaschutz
    • Formulare
    • Feuerwehr
    • Partnerstädte
    • Ortsteile
      • Eula
      • Gestewitz
      • Haubitz
      • Kesselshain
      • Neukirchen
      • Thräna
      • Wyhra
      • Zedtlitz
    • EFRE/ESF
      • EFRE – Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung
    • Zensus 2022
    • Imagefilm "Borna Identität"
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
    • Kultureinrichtungen
    • 775 Jahre Borna
    • Veranstaltungskalender
    • Stadt- und Touristinformation Borna
    • Schwimmhalle "Jahnbad"
    • Sportanlagen
      • Glück-Auf-Sporthalle
      • Rudolf-Harbig-Stadion mit Kunstrasenplatz
      • Sporthalle Ost
      • Dinter-Sporthalle
      • Sporthalle an der Grundschule West
      • Lothar-Scheida-Sporthalle
      • Sportobjekt Eula
      • Sportobjekt Neukirchen
    • Historie
      • Geschichte der Stadt Borna
      • Stadtarchiv
      • Stadtführungen
    • Kirchen
    • Vereine
      • Verein eintragen
    • Unterkünfte
    • Kinder- und Jugendparlament Borna
  • Wirtschaft und Gewerbe
    • Standorte zur Gewerbe- und Industrieansiedlung
    • Wirtschaftsstandort Borna
    • Stellenangebote
    • Gewerbeanzeige online
    • Versorgungsträger
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit